Julia Nathalie Heinzerling, M.A., ist seit 2019 als selbstständige Provenienzforscherin tätig. Sie verfasst wissenschaftliche Provenienzdossiers, rekonstruiert Sammlungen und forscht zum Verbleib von Kunst- und Kulturgütern.

Mit einem Hintergrund in Kunstgeschichte und Museologie sammelte sie internationale Erfahrungen durch Praktika in Florenz (Kunsthistorisches Institut in Florenz, Galleria degli Uffizi) und konzentriert sich auf europäische Kunst des 14.-17. Jahrhunderts, sowie historische Fotografie, insbesondere im Kontext von NS-verfolgungsbedingter Entziehung von Kunstgütern.

Studio RISD Blue 01.jpg

[email protected]


Forschung in Kooperation mit:

Cooperation Icons 01.png


Vita

08.2019 - Heute

Provenienzforschung Freiberuflich selbstständig

Dienstleistungen im Bereich der Provenienzrecherche und der Suche nach dem Verbleib von Kunstwerken


03.2022 - 05.2022

Praktikum - Kuratorische Abteilung Uffizi Galleries - Ital. und europ. Malerei des 16. Jh.

Literaturrecherche, Datensatzerstellung, Datenbankeingabe, kuratorische Assistenz und Social Media bei Dr. Anna Bisceglia


09.2021 - 09.2021

Kunst- und Kulturguterfassung Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW)

Praxisseminar bei der Evangelischen Kirche Berlin Brandenburg schlesische Oberlausitz (EKBO)


04.2021 - 07.2021

Mitarbeit - Konzept einer digitalen Actionbound Führung Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW)

Erstkonzipierung einer interaktiven Führung auf Basis des Tools Actionbound zum Mauerverlauf im Prenzlauer Berg - Museum Pankow


10.2020 - 04.2021

Mitarbeit - Fotografische Dokumentation und Erfassung Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW)

Projektseminar für die Erfassung, Reinigung und Dokumentation der Sammlung Gustaf Dalman (Gustaf-Dalman-Institut Greifwald)


09.2019 - 09.2019

Stipendium - Studienkurs Max-Planck-Institut - Kunsthistorisches Institut Florenz

Referentin im Studienkurs "Ways of Seeing Florence. Archives, Autopsies and Art Historical Research in Italy around 1900"


10.2017 - 07.2018

Mitarbeit - Fotografische Rekonstruktion Universität Kassel

Fotografische Rekonstruktion der Film - und Fotoausstellung (FiFo) von 1929 im Rahmen eines Projektseminars zur Documenta 1. Ausgezeichnet vom Hessischen Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre 2019